Autogas (Flüssiggas) ist in Europa inzwischen schon weit verbreitet und bietet daher eine echte Kraftstoffalternative. Mit 0,41 - 0,72 EUR pro Liter Flüssiggas liegt der Preis gut 50% unter den Benzin- und Superkraftstoffpreisen. Der Mineralölsteuersatz bei Autogas ist derzeit bis 2018 gesetzlich geregelt, wodurch eine längerfristige Preisstabilität gewährt ist.
Zusammensetzung
Autogas, auch LPG genannt (engl.: Liquefied Petroleum Gas) ist aus Erdöl gewonnenes Gas. Wird dieses Gas unter höheren Druck von 2,5-10bar gesetzt, wird das Gas flüssig, weshalb man auch von "Flüssiggas" spricht. Im flüssigen Zustand reduziert sich das Gas um das ca. 200-240fache an Volumen.
Erst deshalb lässt sich Autogas in speziellen Druckbehältern platzsparend lagern. Das Mischungsverhältnis des aus Propan und Butan zusammengesetzen Gases ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. Bei uns in Deutschland beträgt der Propan-Anteil in der Regel ca. 100%, in den wärmeren Ländern dagegen überwiegt der Butananteil. In Holland z.B. wird Gas mit einem Propananteil von ca. 45% eingesetzt. Wenn es auf den Winter zugeht, wird aber der Propananteil auf 60-70% angehoben. Ein zu hoher Propananteil kann sich leider sehr negativ auf den Verbrauch auswirken, im Winter jedoch führt ein zu hoher Butananteil zu Problemen.
Umwelt
Im Gasbetrieb können die durch Fahrzeuge hervorgerufenen Schadstoffe deutlich gesenkt werden. Eine Reduzierung der CO2-Emission von 10-15% sind damit ohne weiteres möglich. Die Betanktungstechniken sind inzwischen soweit ausgereift, dass auch hier keine Emissionen möglich sind. Autogas ist weitgehend schwefelfrei und die Verbrennung erfolgt fast ohne Ruß-Ausstoss. Der technische Fortschritt im Bau von Autogasanlagen erlaubt inzwischen sogar eine Einhaltung der strengen Euro 3 und Euro 4 Grenzwerte. Die von Autogas betriebenen Fahrzeugen produzierten Abgase sind derzeit die niedrigsten, die in einem Verbrennungsmotor entstehen, weshalb die Kraftstoffalternative "Autogas" wohl die umweltfreundlichste Energie für Automobile ist, die es gibt.
Sicherheit
Viel diskutiert bei einer Flüssiggasanlage (Autogas) wird das Thema Sicherheit. Leider wird das Element "Gas" gerne mit Explodieren in Verbindung gebracht, was in der Praxis aber nur im Brennraum eines Automotors stattfindet, nämlich bei der Verbrennung zur Energiegewinnung. Wenn ein Automobil von einer qualifizierten Fachwerkstatt entsprechend umgerüstet wird, ist der Betrieb eines Fahrzeuges mit Flüssiggas nicht gefährlicher wie im Benzinbetrieb. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Sicherheitsventile im Tank, können im Schadensfall das enthaltene Gas kontrolliert entweichen lassen, um evtl. Explosionen zu verhindern. Sogenannte Gasentnahmeventile im Tank und im Motorraum unterbrechen bei einem "aussergewöhnlichem" Motorenausfall/-stop die Gaszufuhr.
Aus Sicherheitsgründen werden dem Autogas spezielle Duftstoff-Mittel zugefügt, da das Gas ansicht absolut geruchslos ist, und sonst beim Austritt aus der Autogasanlage nicht bemerkt würde.
Motor
Gegenüber den Benzin- und Superkraftstoffen hat Autogas eine höhere Klopffestigkeit. Je nach Gemisch kann die Oktanzahl von Autogas bei 104-110 Oktan liegen. Jedoch hat Autogas schlechtere Schmiereigenschaften und höhere Verbrennungstemperaturen. Bei Automotoren mit "leichten" Ventilsitzen kann es dann zu Problemen kommen. Bei einigen Fahrzeugen wird deshalb nach einer Umrüstung die Verwendung von zusätzlichen Schmierstoffen empfohlen, um die übliche Langlebigkeit eines Automotors zu gewähren.
Verbrauch
Ein Nachteil des Autogases ist der höhere Kraftstoffverbrauch gegenüber der üblichen Benzinversorgung. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Die Masse von einem Liter Flüssiggas (Propan 60%, Butan 40%) entspricht 0,54 Kg. Wohingegen die Masse von einem Liter Benzin 0,73 Kg entspricht. Somit ist mit dem Einsatz einer Autogasanlage ein Mehrverbrauch von 10-30% zu rechnen.
Antriebsvarianten
Grundsätzlich wird bei Gas-Automobilen zwischen 2 Antriebsarten unterschieden. Es gibt "bivalente" Fahrzeuge (wahlweiser Antrieb durch Autogas
und Benzin) und "monovalente" Fahrzeuge (der Antrieb erfolgt rein über die Energie "Autogas").
Bivalent
Monovalent
Vorteile:
Bedingt durch die doppelte Betankung hat dieser Antrieb eine deutlich höhere Reichweite. Der Betrieb von Gas und Benzin kann jederzeit umgeschalten werden.
Optimierte und gesteigerte Motorleistung und Abgasreduzierung
Nachteile:
Durch die doppelte Tankanlage ist das Fahrzeug schwerer.
Da der Antrieb rein auf Gas beschränkt ist, müssen Tankstopps durch das noch geringere Gastankstellen-Netz genau geplant werden.
Reichweite
In der Regel werden Fahrzeug in den bivalenten Zustand umgerüstet. Nach dieser Umrüstung kann auf 2 Kraftstoffarten zugegriffen werden. Daraus resultierend befinden sich am Fahrzeug auch 2 Tanks, was eine sehr große Reichweite ermöglicht, gegenüber dem monovalenten Betrieb. Gegenüber dem reinen Benzinbetrieb kann dies sogar eine Verdopplung der Reichweite bedeuten. Eine automatische Umschaltelektronik setzt beim bivalenten Antrieb dann ein, wenn der Gastank weitgehend leer wird.
Tankstellen
Über diesen ständig aktualisierten Autogas-Tankstellenfinder kann bequem entweder über eine direkte Tankstellensuche per Umkreis, nach Bundesländern (mit Deutschland-Übersichtskarte) oder nach Tankstellen an bestimmten Autobahnen gesucht werden. Übersichtlich in einer Liste können auch neu eingerichtete Tankstellen abgerufen werden. Listen-Download möglich !
Kostenvergleich:
Mit dem Amortisationsrechner können anfallende Sprit- und Betriebskosten für Autogas berechnet werden. Zusätzlich ist ein direkter Vergleich mit den Kraftstoffen: Benzin, Diesel und Erdgas möglich. Anhand der errechneten Daten kann ermittelt werden, ob und ab wann sich ein(e) Umstieg/Umrüstung lohnt.